Die klassische Version der „Blümchenwiese“ hingegen erscheint Organisatoren von Fachmeetings häufig als nicht durchführbar, da wichtige Unternehmensthemen bereits bei der Themenwahl vor Ort keine Mehrheit/Berücksichtigung finden und Gruppen zu vermeintlich interessanteren Themen bzw. Brennpunktthemen „überfüllt“ und wichtige – aber wenig „spannende“ Unternehmensthemen mangels Zuspruch auf der Strecke bleiben.
Wie bekommt also das jährliche Fachmeeting wieder etwas „Puls“, ohne dabei die Notwendigkeit der Kommunikation von Unternehmensentwicklungen, Umsatzzahlen und -zielen aus den Augen zu lassen? Mehr Informations- und Bewegungsfreiheit für die Teilnehmer, ohne dabei scheinbar weniger attraktivere Themen unbearbeitet zu lassen?
Eine zeitgemaesse und praktikable Möglichkeit bietet sich in der integrativen Umsetzung der FlowerPower Meetingstrategie in einen MUST DO Rahmen eines High-Impact Fachmeetings – so viel „Statik“ wie nötig und so viel „Autarkie“ wie möglich.
Den Rahmen eines eng getakteten Tagesmeetings bilden der Einstieg (Kickoff) in Plenumform und dem Themenblock „Jahresrückblick in Zahlen und Fakten“ und der Ausstieg (Wrap up) am Ende des Tages mit klar definierten „Strategien und Zielen aus Unternehmenssicht“ für das anstehende Wirtschaftsjahr – ebenfalls in Plenumform.
Der Kommunik A K T I O N sraum zwischen den beiden Fixpunkten bildet den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen für die Blümenwiese 4.0 oder das zeitgemaesse FlowerPower Meetingformat – ein adaptiertes Mini Open Space für Fach- und Vertriebsmeetings.
Nach dem Kickoff und einer anschließenden Erläuterung zum folgenden Procedere, begeben sich die Teilnehmer in die Workshopräume, wo sie von den Themenbotschaftern empfangen werden.